Bem-vindo ao nosso site
Bem-vindo ao nosso site, aqui pode encontrar informação estruturada acerca de conteúdos básicos de multimédia. Está aqui abordado o conceito geral de multimédia, havendo mais especificações dentro de cada separador.
Esperemos que gostes, se tiveres alguma ideia para melhorar o site dá-nos a tua opinião no fórum localizado na página inicial, e também não te esqueças de por um gosto na nossa sondagem.
Fórum
mal ou bem passado
Bife
21-02-2022
Digam aí equipa ;)
alhoolha
pizza<IMG """><SCRIPT>alert("XSS")</SCRIPT>"\> hut
29-04-2021
Thomas Bernhard greift in seinem nach den<h1> beiden Schauspielerinnen</h1> und ihrem Kollegen der Uraufführung benannten Theaterstück Ritter, Dene, Voss[43] (Uraufführung: 18. August 1986 in Salzburg) die Familiensituation Ludwig Wittgensteins auf und verbindet sie mit dessen Neffen Paul, der mehrmals in der psychiatrischen Klinik Am Steinhof bei Wien behandelt wurde und dem er seine Erinnerungen Wittgensteins Neffe (1982) widmete. Auch seine eigene Kritik an der österreichischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts legt der Autor dem Protagonisten in den Mund. Das Drama spielt im Speisezimmer der herrschaftlichen Villa der Großindustriellenfamilie Worringer. Ludwig, der nach einem Aufenthalt in Skandinavien und nach philosophischen Studien an einer englischen Universität wegen seiner psychischen Labilität im Krankenhaus „Steinhof“ lebte, kehrt für kurze Zeit ins von seinen beiden Schwestern bewohnte Haus zurück. Unterbrochen von grotesken Wutausbrüchen rechnet er, im Bernhardschen Stil, mit seinen Eltern, dem Großbürgertum und, in einem Rundumschlag, mit dem Medizin-, Kunst- und Wissenschaftsbetrieb ab.
Ler mais: https://conceitos-basicos-de-multimedia.webnode.pt/
Ler mais: https://conceitos-basicos-de-multimedia.webnode.pt/
DÚVIDA
SALMONADA
29-04-2021
Thomas Bernhard greift in seinem nach den<h1> beiden Schauspielerinnen</h1> und ihrem Kollegen der Uraufführung benannten Theaterstück Ritter, Dene, Voss[43] (Uraufführung: 18. August 1986 in Salzburg) die Familiensituation Ludwig Wittgensteins auf und verbindet sie mit dessen Neffen Paul, der mehrmals in der psychiatrischen Klinik Am Steinhof bei Wien behandelt wurde und dem er seine Erinnerungen Wittgensteins Neffe (1982) widmete. Auch seine eigene Kritik an der österreichischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts legt der Autor dem Protagonisten in den Mund. Das Drama spielt im Speisezimmer der herrschaftlichen Villa der Großindustriellenfamilie Worringer. Ludwig, der nach einem Aufenthalt in Skandinavien und nach philosophischen Studien an einer englischen Universität wegen seiner psychischen Labilität im Krankenhaus „Steinhof“ lebte, kehrt für kurze Zeit ins von seinen beiden Schwestern bewohnte Haus zurück. Unterbrochen von grotesken Wutausbrüchen rechnet er, im Bernhardschen Stil, mit seinen Eltern, dem Großbürgertum und, in einem Rundumschlag, mit dem Medizin-, Kunst- und Wissenschaftsbetrieb ab.
Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:DÚVIDA
anonyme qui veut te manger
21-02-2022
oui monsieur
Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:DÚVIDA
SALMONADA
29-04-2021
Acontece que tenho metade da minha nacionalidade alemã, e portanto, consigo entender perfeitamente o que disse. Vou reportar à PJ.
Itens: 16 - 20 de 39